Child-Themes für WordPress - Eine Einführung (Work in Progress)

Veröffentlicht mit der Erlaubnis von Demetris Kikizas (op111.net). Original veröffentlicht am 06.09.2008

Child-Themes sind, betrachtet man die Leistungsfähigkeit und einfache Umsetzung, ein erstaunlich selten genutztes WordPress Feature. Wäre mir dieses schon bekannt gewesen, als ich anfing mich mit Themes zu beschäftigen, manches wäre mir sicherlich leichter gefallen. Damals fand ich einige Designs, die ich aber alle wegen verschiedener Mängel verwarf, die ich in jedem in Frage kommenden Theme fand. Mängel wie beispielsweise zu kleine Zeilenhöhen, ausgerichteten Text oder eine nachlässige Auswahl der Schriftarten.

Egal: Diese Dinge sind mittlerweile einfach zu ändern. Mit grundlegenden Kenntnissen in HTML und CSS, sowie entsprechenden Referenzen / Nachschlagewerken, identifizierst Du die entsprechenden Stellen im Stylesheet, änderst einen oder zwei Werte und sicherst dann Deine Änderungen. Aber mir gefiel diese Art der Überarbeitung noch nie. Es bedeutet nämlich, dass Du jede Änderung im Theme notieren musst, Dich beizeiten daran erinnerst und nach einem Theme-Update alles erneut änderst. Also entschied ich mich für ein Theme in welchem die meisten Details nach meinem Geschmack gelöst waren, das mir aber insgesamt nicht sonderlich gut gefiel… und dann lernte ich Child-Themes kennen!

Falls Dir diese Situation bekannt vorkommt, dann ist diese Einführung für Dich genau das Richtige. Du wirst nicht lernen wie Du CSS schreiben musst - es wird “nur” anhand einiger Beispiele erläutert wie ein Child-Theme erstellt wird und wie kleine Änderungen in dem WordPress-Theme Deiner Wahl durchzuführen sind.

Nach ein wenig Lesen und mit etwas Experimentierfreude wirst Du schnell - über die grundlegenden Beispiele in dieser Einführung hinaus - umfangreiche Themeänderungen durchführen. Auf einem fortgeschrittenen Level, unter Verwendung eines guten Basis-Themes, können Stil und Layout einer WordPress-Seite komplett verändert werden, ohne auch nur eine enzige Zeile PHP anzufassen oder in der HTML-Auszeichnung herumzugraben.

Inhalt

  1. Wie funktionieren Child-Themes in WordPress
  2. Wie werden Themes geändert ohne sie zu ändern
  3. Was benötigst Du um ein Child-Theme zu erstellen
  4. Entwicklung eines Child-Themes: Das Framework
  5. Firebug einsetzen
  6. Dein Child-Theme um CSS Regeln erweitern
  7. Zusammenfügen und aktivieren des Child-Themes
  8. Bemerkungen
  9. Links zu Tool und Ressourcen

1. Wie funktionieren Child Themes in WordPress

  • Vorbereiten des Child-Themes: Anlegen eines Verzeichnisses und darin eine CSS-Datei.
    • Eventuell möchtest Du auf eine eigene functions.php zurückgreifen (Wird hier nicht behandelt).
  • Innerhalb des Child-Themes, also in der neuen CSS-Datei wird die Eltern-Datei deklariert. Das heißt: Das Theme, dessen Templates genutzt werden. Das beinhaltet alle Dateien des Eltern-Themes mit Ausnahme des Stylesheet (das aber bei Bedarf explizit importiert wird). Wenn alles entsprechend eingerichtet wurde ist das Child-Theme:
    • wie jedes andere Theme im Admin-Panel zu aktivieren.
    • Es verhält sich in jeder Hinsicht wie das Eltern-Theme. Besitzt das Eltern-Theme beispielsweise eine Optionsseite, findest Du diese auch im Child-Theme.
    • Es sieht, mit Ausnahme der von Dir gemachten Änderungen, exakt wie das Eltern-Theme aus. Diese Änderungen können allumfassend sein, oder aber auch nur winzige Details beinhalten.
    • Du musst Dir keine Notizen zu den Änderungen machen, sie können bei einem Update des Eltern-Themes nicht verloren gehen, denn dieses hast Du gar nicht verändert. Deine Änderungen befinden sich in ihren eigenen Dateien, innerhalb eigener unabhängiger Ordner innerhalb von wp-content/themes.

2. Wie werden Themes geändert ohne sie zu ändern?

Zumindest für das Styling ist dieses aufgrund der Art und Weise wie Cascading Style Sheets funktionieren möglich. In diesem speziellen Fall wird das Stylesheet des Eltern Themes durch eine explizite Anweisung in das Stylesheet des Child Themes importiert. Dann ergänzt Du das Stylesheet des Child Themes durch eigene Regeln. Wenn eine Regel des Child Themes mit der entsprechenden Regel des Eltern Themes kollidiert passiert Folgendes (Zitat aus der CSS 2.1 Spezifikation):

[I]f two declarations have the same weight, origin and specificity, the latter specified wins. Declarations in imported style sheets are considered to be before any declarations in the style sheet itself. — Quelle

Auf Deutsch: Falls zwei Deklarationen das gleiche Gewicht, Quelle und Ausprägung haben gewinnt die zuletzt spezifizierte Anweisung. Deklarationen aus importierten Stylesheets werden als vor den Deklarationen des Stylessheets an sich erstellt betrachtet und somit sind diese Deklarationen zweitrangig, werden von den Regeln des importierenden Child Themes übersteuert.

Betrachten wir ein Beispiel. In dem Eltern Stylesheet steht:

body {
color: #3f3f3f;
}

Die Textfarbe des gesamten html-Dokumentes wird auf grau gesetzt (vor weißem Hintergrund - Da die background-Farbe nicht deklariert ist, wird die default-Farbe, also weiß gesetzt). Aber Du möchtest shcwarzen Text. Also schreibst Du in die css-Datei des Child-Themes:

body {
color: #000000;
}

Nun gibt es offensichtlich einen Konflikt der beiden Deklarationen. Aber obwohl sie nahezu identisch sind unterscheiden sie sich in einem Umstand: Die Angabe der Eltern-Textfarbe (color: #3f3f3f;) stammt aus einem importierten Stylesheet während die Angabe für das Child-Textfarbe in eben diesem Stylesheet direkt deklariert wurde. Die Childangabe gewinnt (vergleiche auch die oben zitierte Regel aus der CSS Spezifikation)!

SYNTAX VON CASCADING STYLE SHEETS

Wie Du an dem oben stehenden Beispiel unschwer erkennen kannst, ist die Syntax von CSS einfach und das Bezeichnungsschema intuitiv:

Es gibt Regeln. Jede Regel besitzt einen Selektor, zum Beispiel “body” oder “p”, und einen Deklarationsblock. Der Deklarationsblock wird in geschweiften Klammern eingeschlossen und kann viele individuelle Deklarationen enthalten. Diese werden durch Simikola getrennt. Jede Deklaration hat eine Eigenschaft (im obenstehenden Beispiel “color”) für die ein Wert spezifiziert ist (im Beispiel der hexadezimale Farbwert “#000000″). Das ist schon alles.

3. Was benötigst Du um ein Child Theme zu erstellen?

Notwendig

  • FTP Zugang zu Deiner Seite (Kostenlose Blogs wie auf wordpress.com bieten dieses nicht an) und einen FTP-Client (Ich empfehle hier die Verwendung von FileZilla).
  • Einen Text-/Code-Editor wie das in Windows enthaltene Notepad (Wiederum eine Empfehlung von mir: Notepad++, ein hervorragender Open Source Editor.
  • Ein Eltern-Theme. In den Beispielen verwende ich Basic2Col: http://wordpress.org/extend/themes/basic2col — Höchstwahrscheinlich wirst Du in der Lage sein, die Beispiele mit jedem guten Theme als Eltern-Theme nachzuvollziehen (Du musst nur einige Namen im Beispiel-Stylesheet anpassen). Eventuell ist es auch eine gute Idee einen Blick auf diese Theme-Review zu werfen: Five clean, minimalist themes for WordPress - op111.net — die 5 vorgestellten Themes funktionieren mit Child Themes sehr gut (Alle getestet!).

Empfohlen

  • Firebug, eine Firefox Erweiterung.
  • Je eine gute HTML-Tag und CSS-Eigenschaften Referenz. ich nutze die Referenzen auf HTML Dog (Anm. des Übersetzers: Und ich die auf selfhtml, w3schools oder ausgedruckte Cheatsheets).
  • Einen CSS Validations Dienst um sicherzugehen, dass Dein CSS-Code valide ist (z.B. den CSS Validation Service des W3C).

Bevor Du nun weitermachst schaue bitte mal in die Links am Ende dieses Textes. Dort findest Du Tools (für alle Plattformen), Ressourcen und einige gute Referenzen. Für mich ist es unerlässlich einige der Referenzen in den Tabs meines Browsers geöffnet zu haben, wenn ich mit HTML und CSS arbeite.

4. Entwicklung eines Child Themes: Das Framework

4.1. Schritt 1

Öffne den Texteditor Deiner Wahl, erstelle eine neue Datei und kopiere den folgenden Quelltext hinein:

/*
Theme Name: Kid
Theme URI: http://op111.net/
Description: Child Theme for Basic2Col
Author: Demetris
Author URI: http://op111.net/
Template: basic2col
Version: 0.1
*/
 
@import url("../basic2col/style.css");

Passe die beiden URIs (Uniform Ressource Identifiers) und den Namen des Autors an und speichere die Datei als style.css an einem Ort Deiner Wahl.

Hinweise

  1. Der Name des Stylesheets —style.css— ist wichtig. Das Child-Theme wird von WordPress nicht wahrgenommen, wenn sich nicht eine CSS-Datei mit exakt diesem Namen im entsprechenden Ordner befindet.
  2. Der Bereich zwischen /* und */ enthält Angaben in der benötigten Reihenfolge, damit WordPress das Theme im Administrations Panel korrekt anzeigen kann. Einige Angaben sind technisch nicht notwendig, sollte aber der Vollständigkeit halber eingetragen werden. Dieser Abschnitt wird von den Browser ignoriert weil alles zwischen /* und */ einen Komentar in der CSS Syntax darstellt, somit nur von WordPress ausgewertet wird.
  3. Wirklich wichtig ist die Template-Zeile denn hier wird das Eltern-Theme deklariert. Das Eltern-Theme muss durch den Namen des Verzeichnisses (Nicht den Namen des darin liegenden Themes) exakt angesprochen werden. Groß- und Kleinschreibung werden beachtet! Verzeichnis und darin liegendes Theme sind oftmals unterschiedlich benannt!
  4. Die @import Regel muss vor allen anderen Deklarationen stehen. Im Klartext: Jede Style-Regel die Du hinzufügst muss hinter der @import plaziert werden. (Schreibst Du Regeln davor ist die @import-Regel invalide und das Eltern-Stylesheet wird nicht importiert) — Diese Regel gibt dem Browser bei jedem Seitenaufruf folgende Anweisung: ” Gehe in das übergeordnete Verzeichnis [../], gehe dann in das Verzeichnis basic2col [basic2col/], hole Dir den Inhalt der Datei style.css und importiere es hierher.”

4.2. Schritt 2

Stelle sicher, dass das Eltern-Theme welches Du deklariert hast auch in Deiner Installation vorhanden ist. Falls dem nicht so ist lade es in das Theme Verzeichnis hoch.

In dem selben Verzeichnis —wp-content/themes— erstellst Du ein neues Unterverzeichnis mit dem namen “kid” — oder wie auch immer Du das benennen möchtest; “kid” ist der Name, welchen ich in Beispielen benutze.

Technisch ist Dein Child-Theme fertig. Du kannst Deine style.css in das Verzeichnis hachladen und das Child-Theme im Adminpanel aktivieren - Aber das Child-Theme wird exakt aussehen wie das Eltern-Theme da es alle Anweisungen vom Eltern-Theme erbt ohne etwas “eigenes” hinzuzufügen.

Nun kannst Du beginnen eigene Regeln in dem Child-Stylesheet einzufügen. Regeln und Werte zu finden, welche genau das tun was Du willst kann manchmal ganz schön aufreibend sein. Aber es gibt ein Tool dass alles zu einem Kinderspiel macht. Lass uns einen kurzen Blick auf dieses Tool werfen:

5. Firebug einsetzen

Installiere FireBug im FireFox: getfirebug.com — In den flogenden drei Schritten siehst Du, wie FireBug zur Untersuchung von CSS-Informationen einzusetzen ist und wie diese Regeln live zu editieren sind.

Rechts-Klick auf ein Element der Seite und Auswahl von “Element untersuchen” aus dem Kontextmenü wählen.. Hier suche ich gerade nach den Style-Regeln eines Textes mit fester Breite:

Es öffnet sich ein Panel mit allen benötigten Informationen. Nun kannst Du das genau untersuchent:

Klicke einen Wert zum Bearbeiten an. Wenn Dich das Ergebnis zufrieden stellt, kopiere den entsprechenden Wert und füge ihn in dem Child-Stylesheet ein.

Mit Escape wird die Bearbeitung abgebrochen, während [Enter] die Änderungen bis zum Neuladen des Browser erhält. Das bedeutet, dass Du Seitenelemente untersuchen und bearbeiten kannst um die Auswirkungen der vollständigen Änderungen im Zusammenspiel live zu betrachten.

6. Dein Child Theme um CSS Regeln erweitern

Das in den Beispielen genutzte Theme ist Basic2Col. ich habe mich dafür entschieden, weil es eines der Themes ist, bei deren Entwicklung der spätere Einsatz von Child-Themes berücksichtig wurde. Und genau dieser Einsatzzweck ist mit diesem Theme sehr leicht umzusetzen: http://wordpress.org/extend/themes/basic2col

6.1. Den Style der Links ändern

Angenommen, Du möchtest die dunkelrote Farbe von Hyperlinks des Themes Basic2Col in das von Dir bevorzugte Grün ändern. Mit einem Rechts-Klick auf einen Link untersuchst Du das Styling des Links:

Firebug verrät Dir, dass dieses Dunkelrot #660000 ist — dezimal ausgedrückt, rgb(102,0,0).

Stylesheets können mit beiden Notationen umgehen hexadezimal und chromatischer RGB Notation. In der RGB Notation kannst Du prozentuale oder absolute Werte nutzen. Außerdem werden verschiedene Farbnamen verstanden. So sind”white”, “#ffffff”, “rgb(255,255,255)” und “rgb(100%,100%,100%)” valide und in der CSS-Syntax gleichwertig.

Mache einen Rechts-Klick auf den Wert und beginne mit Deiner Eingabe. In dem Screenshot siehst Du, dass ich mit Grün in gleicher Sättigung und Helligkeit begonnen habe: #006600.

Firebug verändert die Anzeige aller Links automatisch nach der Eingabe des Farbwertes

Nachdem Du alle möglichen Grün-Varianten ausprobiert hast, landest Du schließlich doch bei dem zuerst gewählten Wert: #006600 (Hier nur hypothetisch, aber genau das passiert immer wieder!). Ergänze dieses in Deinem Child-Stylesheet:

a:link, a:visited {
color: #006600;
}

Zu diesem Zeitpunkt weißt Du es noch nicht, aber in den Moment, als Du das Child-Theme aktiviert hast, hörten die Links auf, beim hoover ihre Farbe zu wechseln (Falls es Dich interessiert warum das so ist, folge den Links am Ende dieses Artikels). Um die Einstellungen für hoover und active Links des Elterns-Stylesheets zu erhalten, suche diese dort und kopiere sie in Dein Child-Stylesheet. Diese werden nach der Regel für Links und visited Links eingefügt:

a:hover, a:active {
color: #666666;
}

6.2. Eine Schriftart hinzufügen

Die Links sind zu Deiner Zufriedenheit gestylt. Was ebenfalls  in jedem Theme ein Grund zum Experimentieren ist sind die Schriftarten. Lass uns mal nachschauen, welche Schriftarten in dem Theme Basic2Col verwendet werden. Mache einen Rechts-Klick auf einen beliebigen Text um die verwendete Schriftart zu identifizieren:

Das Erste was Du feststellst ist, das Absätze (<p>) einige Gestaltungsanweisungen einschließlich der font-family vom body erben. Für diesen sind zehn Schriftarten spezifiziert. Um eine andere Schriftart auszuprobieren stelle den Namen an den Anfang der Schriftartenaufzählung, gefolgt von einem Komma (Es ist guter Stil, eventuell im Namen des Fonts vorhandene Leerzeichen in Anführungszeichen zu setzen). Im folgenden Screenshot teste ich gerade Microsofts ClearType Schriftart, eine der sogenannten “C”-Schriftarten:

body {
font-family: Candara, "Lucida Sans Unicode", "Lucida Sans",
"Trebuchet MS", "Lucida Grande", "Bitstream Sans Vera",
Verdana, Arial, Tahoma, Helvetica, Sans-Serif;
}

6.3. Elemente verstecken

Lass uns etwas anderes ausprobieren. In den beiden vorhergehenden Beispielen haben wir Werte existierender Deklarationen geändert um aus dem Eltern-Theme importierte Angaben zu überschreiben. Im folgenden Beispiel werden wir eine neue Deklaration zu einer Regel hinzufügen.

Die Suchmasle in dem Theme Basic2Col ist mit dem Titel “Search” versehen. Das ist nicht notwendig. Die Funktion dieses Eingabefeldes ist selbsterklärend; außerdem gibt es auch noch den Button “Search”. Ist es möglich diesen Titel zu entfernen und damit auch den vom Titel beanspruchten Platz zurück zu gewinnen? - Ist es!

Bei der Untersunchung dieses Elementes findest Du den entsprechenden Selektor:

#searchform label

… das bedeutet: Formatiere das Label mit den nachfolgenden Regeln, aber nur, wenn es sich innerhalb der ID “searchform” befindet. Klicke auf die Deklaration, drücke die Tabulatortaste um eine neue Zeile einzufügen, schreibe “display”, drücke erneut die Tabulatortaste und gebe “none” ein - Schau Dir den Screenshot an:

Die Beschriftung der Suchmaske ist verschwunden!

Es hat funktioniert, aber etwas ist nicht korrekt! Ohne den Titel ist die Suchmaske nicht mehr ordentlich ausgerichtet, sie muss ein wenig nach links verschoben werden. Das ist leicht zu bewerkstelligen, aber um den Artikel kurz zu halten gehen wir davon aus, dass Du nicht bemrekt, und mit dem Ergebnis zufrieden bist. Trage in Dein Stylesheet ein:

#searchform label {
display: none;
}

Im Moment möchtest Du nicht anderes verändern (Und wenn Du später Änderungen durchführen möchtest, kannst Du jederzeit Dein Stylesheet öffnen, Dinge entfernen, hinzufügen und das veränderte Child-Stylesheet wieder in das Verzeichnis Deines Child-Themes hochladen). Lass uns nachschauen, wo wir entzwischen stehen:

7. Zusammenfügen und aktivieren des Child-Themes

Innerhalb weniger Minuten hast Du vier CSS-Regeln konstruiert: Zwei für Links, eine für die Schriftart und eine um etwas zu verstecken. Wenn Du das Ergebnis jedes Schrittes in Dein Stylesheet kopiert hast sollte es nun so aussehen:

/*
Theme Name: Kid
Theme URI: http://op111.net/
Description: Child Theme for Basic2Col
Author: Demetris
Author URI: http://op111.net/
Template: basic2col
Version: 0.1
*/
 
@import url("../basic2col/style.css");
 
a:link, a:visited {
color: #006600;
}
a:hover, a:active {
color: #666666;
}
body {
font-family: Candara, "Lucida Sans Unicode", "Lucida Sans",
"Trebuchet MS", "Lucida Grande", "Bitstream Sans Vera",
Verdana, Arial, Tahoma, Helvetica, Sans-Serif;
}
#searchform label {
display: none;
}

In Abhängigkeit des verwendeten Editors kann es etwas anders aussehen, in Notepad++ sieht es so aus:

Jetzt lade das Stylesheet in das Child-Theme Verzeichnis und gehe in das Administration Panel zu [Design]->[Themes] um Dein Theme zu aktivieren (Das Child-Theme zeigt keinen Screenshot. Wenn Du möchtest kannst Du einen Screenshot in das Verzeichnis hochladen und WordPress wird ihn anzeigen. Notwendig ist das erst, wenn Du Dein Child-Theme auch veröffentlichen möchtest).

Falls Dein Theme in der Vorschau immer noch exakt wie das Eltern-Theme aussieht lösche den Cache Deines Browser.

Wenn in der Vorschau alles gut aussieht ist es Zeit, Dein Theme entgültig zu aktivieren. Herzlichen Glückwunsch! Dein ersten CHild-Theme ist online gegangen!

8. Bemerkungen

Du bist tatsächlich bis hier unten gekommen? Vielen Dank fürs Lesen!

Falls Du zu diesem Thema gute Quellen in anderen Sprachen kennst, dann schreibe bitte einen Kommentar mit dem/den Link(s). Nochmals Danke schön!

9. Links

9.1. Eltern Themes

Nahezu jedes gute Theme kann als Eltern-Theme verwendet werden. Hier sind nochmal drei Themes, bei denen die Verwendbarkeit als Eltern-Themes von vornherein berücksichtigt wurde.

Sandbox
- Sandbox von Andy Skelton und Scott Wallick. Die Mutter aller Eltern-Themes.
Hybrid
- Hybrid von Justin Tadlock.
Thematic
- Thematic von Ian Stewart.

9.2. Tools, Software

bluefish.openoffice.nl
Die Standard-Editoren der Linux Distributionen sind in der Regel mehr als ausreichend für alle Aufgaben. Falls Du mal eine Alternative ausprobieren möchtest, ist Bluefish eine gute Wahl. Bluefish läuft auf den meisten POSIX-kompatiblen Plattformen, z.B. Linux, FreeBSD, MacOS-X, OpenBSD und Solaris. Außerdem auch auf Windows.
cyberduck.ch
FTP, SFTP, WebDAV, Cloud Files & Amazon S3 Browser für Mac OS X
fireftp.mozdev.org
FireFTP ist ein freier, sicherer Cross-Plattform FTP Client für  Mozilla Firefox. FireFTP bietet einen einfachen und intuitive bedienbaren Zugang zu FTP-Servern.
getfirebug.com
Eine Firefox Erweiterung zum live editieren, debuggen und überwachen von CSS, HTML und Javascript in jeder Webseite.
jigsaw.w3.org/css-validator
Der W3C Validierungsdienst. Cascading Style Sheets (CSS) und (X)HTML-Dokumente mit CSS validieren.
mozilla.com/firefox
Es führt kein Weg am FireFox vorbei! — tatsächlich wird FireFox für den Einsatz des FireBuzg benötigt.
notepad-plus.sourceforge.net
Ein Allround-Editor der auf Scintilla basiert und sich als Notepadersatz eignet. Unterstützt sprachabhängige Konfigurationen und Syntax Highlighting und vieles mehr!
Notepad2, mit derselben Basis wie Notepad++, ist einfacher im Funktionsumfang, für die meisten Aufgaben aber gut geeignet.
smultron.sourceforge.net
Smultron: Guter, freier Open Source Text/Code Editor für Mac OS X.

9.3. Tutorials, Referenzen

codex.wordpress.org/Theme_Development
Inklusive eines kurzen Abschnittes über Child-Themes.
extralogical.net/2008/08/theme-inheritance
Von WordPress 2.7 an ist es möglich, mit Child-Themes wesentlich mehr anzustellen. Der Entwickler des Themes Tarski beschreibt die neuen Möglichkeiten.
htmldog.com
Tutorials, Referenzen und Anderes zu XHTML und CSS, von Patrick Griffiths.
htmldog.com/reference/cssproperties
Referenz zu allen validen Eigenschaften des CSS 2.1 Standards
htmldog.com/reference/htmltags
Referenz zu allen validen Eigenschaften von strict XHTML.
reference.sitepoint.com/css
SitePoint CSS Referenz.
themeshaper.com/how-to-protect-your-wordpress-theme-against-upgrades
Der Autor des Themes Thematic, Ian Stewart, erläutert wie Child Themes erstellt werden.
themeshaper.com/functions-php-wordpress-child-themes
Ein weiterer Artikel von Ian Stewart über das Einbinden eigener PHP-Funktionen in das Child Theme.

9.4. Weitere Literatur

meyerweb.com/eric/css/link-specificity.html
Eric Meyer erläutert, warum die Reihenfolge, in welcher die Regeln für Links deklariert werden, wichtig sind.
w3.org/TR/CSS21
Die CSS 2 Revision 1 Spezifikation.

Original-Artikel

How to make a child theme for WordPress, Demetris Kikizas, op111.net.

Übersetzungen

Italienisch
Come creare un Child Theme per WordPress, translated by Danny. ACHTUNG: Die hier verlinkte Internetseite wird vom Firefox als attakierend gemeldet. Ich empfehle dringend, diesen Link nicht anzuklicken!

Änderungen

2009-03-29
Stylegala CSS Rererence Link durch SitePoint CSS Reference Link im Abschnitt 9.3 ersetzt. Verschiedene andere Änderungen.
2009-02-21
Link zur italienischen Übersetzung eingefügt. Danke, Danny!
2008-12-22
Structure  (Links, Eltern-Themes) durch Hybrid ersetzt, das neueste Theme von J. Tadlock.
2008-09-01
Links zu Eltern-Themes eingefügt, Rechtschreibprüfung durchgeführt, verschiedene andere Änderungen.

4 thoughts on “Child-Themes für WordPress - Eine Einführung (Work in Progress)

  1. Pingback: Child Themes für WordPress - GROSSblog

  2. Pingback: WordPress Themes updatesicher anpassen - Meine OLDENFELDER-RUMMELSBURG

  3. Marc Post author

    Moin Moin,

    ich kümmere mich spätestens zum Wochenende darum. Danke für den Hinweis.

    Grüße
    Marc

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>